Baden
Jedes Baby liebt Baden. Es ist allerdings aus hygienischen Gründen nicht erforderlich, das Kind täglich zu baden. Es muss in jeder Familie nach Vorlieben und Abneigungen des Babys ausprobiert werden.
Für alle Fälle gilt:
- Raumtemperatur: angenehm warm
- Wassertemperatur ca. 36-37° - Keine normale Seife, sondern spezielle, pH-neutrale Babypflegeprodukte, die den Säureschutzmantel der Haut schützen. Badezusätze wie rückfettendes Badeöl sind zu empfehlen, besonders bei sehr trockener Haut.
Waschen
1. Eine Schale (am besten mit Unterteilung) mit warmem Wasser bereitstellen - damit werden die Augen und evtl. auch der Genitalienbereich des Babys gesäubert
2. Das Baby auf dem Wickeltisch ausziehen
3. Mit dem frischen Waschlappen das Gesicht säubern, anschließend Kopf und Körper
4. Den Po mit warmem Wasser oder Öl reinigen
Augenpflege
Die Augen werden jeweils mit einem frischen, mit warmem Wasser aus der vorbereiteten Schale angefeuchteten Wattebausch gereinigt. Die Bewegungen sind immer von außen nach innen zu betätigen.
Nabelpflege
Solange die kleine Nabelwunde nicht verheilt ist, wird der Nabel mit einem angefeuchteten, sterilen Wattebausch gereinigt, und anschließend mit einer sterilen Kompresse abgedeckt. Die Heilung wird durch speziellen Wundpuder beschleunigt, ein bisschen Babycreme schützt beim Baden vor Nässe.
Haarpflege
Erst ab dem dritten oder vierten Lebensmonat wird der Kopf mit speziellem Babyshampoo, das nicht in den Augen brennt, ein- bis zweimal pro Woche gewaschen.
Das Shampoo sanft einmassieren, kurz einziehen lassen und auswaschen, wobei der Kopf des Babys immer nach hinten gehalten wird. Mit Hilfe eines Waschlappens ausspülen. Die Haut auf den Fontanellen ist weniger dünn, als Sie denken - Sie brauchen keine Angst zu haben. Zur Kopf- und Haarpflege wird eine weiche Bürste verwendet.
Sanftes Massieren unterstützt Haarwachstum.
Abtrocknen
Sanft und vorsichtig die Haut abtrocknen, ohne die Hautfalten (hinter den Ohren, unter den Armen und an den Leisten) zu vergessen. Sparsam mit Cremes, Öl oder Salben eincremen, damit die Haut atmen kann. Bei leicht fettender Haut nur pudern.
Nase putzen
Die Nase reinigt sich von selbst! Sie muss nicht extra gesäubert werden, und erst gar nicht mit einem Wattestäbchen, das das in der Nase angesammelte Sekret nicht entfernt, sondern tiefer hineinschiebt.
Ohrenpflege
Genauso wie bei der Nase- auch die Ohren reinigen sich selbst. Das Ohrenschmalz ist eine natürliche Barriere, die das Trommelfell vor Schmutz schützt, krankheitserregende Keime zerstört und Infektionen vorbeugt. Es soll nicht entfernt werden! Auf keinen Fall sollten Sie Wattestäbchen ins Ohr des Babys einführen, denn der Gehörgang und das Trommelfell sind sehr empfindlich und leicht zu verletzen.
Nagelpflege
In der Regel müssen die Nägel erst ab dem 2. Lebensmonat geschnitten werden. Um Infektionen vorzubeugen ist es ratsam, eine kleine, abgestumpfte Schere nur für das Kind bereit zu halten.